Das Vereinsbaumfest ist längst Kult in Grefrath. Am 27. und 28. September ist es wieder so weit. Neue Vereine sind übrigens immer herzlich willkommen.
Manchmal geht alles schnell – so geschehen vor 28 Jahren. Acht Vereine hatten eine Idee: Noch im selben Jahr wollten sie ein Herbstfest auf die Beine stellen – und einen Ständebaum mit den Wappen der Vereine auf dem Marktplatz errichten. Schon im Herbst desselben Jahres, 1997, stand der Baum und die Grefrather Vereinsbaumgemeinschaft war geboren.
Die Initiatoren waren der mittlerweile verstorbene Klaus Mäurers und Karl-Heinz Jacobs von den Antoniusschützen. „Klaus Mäurers besorgte auch den Holzstamm für den Vereinsbaum in der Eifel, die Firma Kohnen schmiedete das passende Gestell“, erinnert sich Manfred Lommetz, der ebenfalls schon bei Gründung der Gemeinschaft dabei war.
Ehrenamt macht’s möglich
Heute ist der Vereinsbaum ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Marktplatzes – und das nach ihm benannte Fest im September ein fixer Termin im Kalender.
Heinz Klingen und Manfred Lommetz, die 1997 bei der ersten Sitzung dabei waren, gehören nach wie vor zum Orga-Team. Ebenso engagieren sich Thomas Türk von der DLRG und Frank Planken vom Grefrather Heimatverein. Hans Impelmanns und Carsten Rübhan sorgen für geordnete Finanzen. Die Aktiven von heute erinnern sich noch gut daran, wie der damalige Bürger-meister Dieter Dohmessen im Hubsteiger die Wappen enthüllte – und die Anwesenden auf dem Marktplatz das Grefrath-Lied sangen.

Heinz Klingen, Manfred Lommetz und Thomas Türk (v. l.) halten in der Vereinsbaumgemeinschaft die Fäden in der Hand.
Offen für Interessierte
Die Gemeinschaft ist nach wie vor kein Verein – die Vertreter der Vereine agieren basisdemokratisch, ohne Vorstand. Einige Wappen auf dem Vereinsbaum haben sich im Laufe der Jahre geändert, neue sind hinzugekommen. Aktuell sind 13 Vereine vertreten. Die Gemeinschaft ist offen für neue Vereine.
Im Jahr 2001 wurde ein blau-violetter Fallschirm angeschafft, der seither das Feiern bei jedem Wetter ermöglicht. Und die Vereinsbaumgemeinschaft stellt immer wieder schöne Aktionen auf die Beine – so zum Beispiel den gebührenden Empfang der Olympia-Teilnehmer Christian Breuer und Esther Thyßen jeweils nach ihrer Rückkehr.
Erlöse für den guten Zweck
Die Gemeinschaft unterstützt mit den Erlösen vom Fest regelmäßig Vereine und wohltätige Zwecke. Seit 2014 kamen so fast 20.000 Euro an Spenden zusammen. Diesmal erhält der Grefrather Heimatverein einen Zuschuss von 1.000 Euro. Je 500 Euro gehen an die Katholische Öffentliche Bücherei sowie an die DLRG, deren Hüpfburg repariert werden muss.
Die Vereinsbaumgemeinschaft selbst wird in diesem Jahr sogar mit dem Heimat-Preis 2025 der Gemeinde Grefrath ausgezeichnet. Insgesamt drei Gewinner kann die Gemeinde festlegen und 5.000 Euro an sie vergeben. Neben der Vereinsbaumgemeinschaft werden auch die Elternlotsinnen und -lotsen, die jeden Morgen für sichere Schulwege in Grefrath sorgen, sowie die „Kids for Kids“ aus Oedt ausgezeichnet. Letztere, bestehend aus Mia, Janis, Joline, Lennard, Nora und Tobi, sammelt Spenden für gute Zwecke. Die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger findet beim Vereinsbaumfest am Sonntag, 28. September, auf der Bühne statt.
Das Programm des Vereinsbaumfests in Grefrath
Das Vereinsbaumfest beginnt am Samstag, 27. September, mit einem Gottesdienst in der St. Laurentiuskirche und anschließendem Umzug. Ab 18:30 Uhr legt DJ Detlef Bulk auf. Am Sonntag gibt es erstmals ein Kinderfest mit Groschenkirmes, Trecker-Korso, Kinderdisko und Auftritten, etwa vom Kids Club aus dem „Theater des Sports“ und der Gesangsgruppe „Die Zottels“.