Gesang mit Geschichte: Männergesangverein Vinkrath wird 100

Mai 22, 2025

Die Mitglieder des Männdergesangvereins Vinkrath freuen sich auf das Jubiläumsjahr.

Der ­Männergesangverein Vinkrath feiert sein 100-jähriges Bestehen. Der Chor ist nach wie vor aus dem kulturellen Leben der Gemeinde nicht wegzudenken. Für das Jubiläumsjahr ist einiges geplant.

Sie waren zu acht: Johannes Kösters, Willi Engbrox, Heinrich Büssers, Theo Verbeek, Anton Kühl, Johannes Klanten, Bernhard Goy und Heinrich Kölkes hießen 1925 die Männer der ersten Stunde. Auf sie geht die Geschichte des Männergesangvereins Vinkrath zurück. Schnell, so kann man der Vereinschronik entnehmen, wurden die acht Sänger, die zunächst den Quartettverein Vinkrath gründeten, zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Vinkrath. Ihr Gesang kam so gut an, dass auch viele junge Männer mitmachen wollten. Doch der Quartettverein wollte sich nicht vergrößern. Parallel entstand 1929 der Männergesangsverein „Frohsinn“ mit rund 30 Sängern. Unter den Nationalsozialisten wurde der Zusammenschluss der beiden Vereine zu einer Chorgemeinschaft, dem Männergesangverein Vinkrath 1925 (MGV), erzwungen.

Zu den beiden prägendsten Persönlichkeiten gehören Johannes Kösters und sein Sohn Franz Josef. Johannes Kösters schaffte es unter anderem, Harmonie in die zwangsweise vereinigte Chorgemeinschaft zu bringen und als Vorsitzender auch den Neuanfang nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu ermöglichen. 1964 trat Franz Josef Kösters in die Fußstapfen seines Vaters und stand stolze 52 Jahre lang an der Spitze. In dieser Zeit war er nicht nur mit Leib und Seele Sänger und Vize-Chorleiter, sondern sorgte auch dafür, dass der Jahresverlauf mit viel Leben gefüllt wurde.

Moderne Lieder, gesellige Proben

Die Geselligkeit ist neben der Liebe zum Gesang ein wichtiger Pfeiler des MGV – das hat sich bis heute nicht geändert. Was sich hingegen veränderte: Der Verein stellte sich musikalisch moderner auf. Seit 2016 ist Klaus Buckenhüskes Vorsitzender. Er hat mit dem 2. Vorsitzenden Dirk Kleuters und Geschäftsführer Heinrich Hauser motivierte Vorstandskollegen um sich. Und natürlich ist es der Chorleiter, der die Sängerschar prägt. 2019 hat Christian Wilke die musikalische Leitung übernommen. Der Chor singt nun dreistimmig und auswendig, was die Bühnenpräsenz erheblich gesteigert hat. „Wir singen nicht mehr die traditionellen Männerchor-Lieder“, erklärt Klaus Buckenhüskes. „Ännchen von Tharau“ war gestern. Stattdessen bringen sie populäre Hits auf die Bühne.

Zu den Proben kommen fast alle

Singen macht nicht nur Spaß, es hält auch jung – davon sind die Sänger überzeugt. Und die besagte Geselligkeit ist natürlich auch ein Argument. Ein Bierchen oder ein anderes Getränk im Vereinslokal gehört nach den Proben dazu. Der MGV ist stolz auf seine Probenbeteiligung von 82 Prozent. „Das müssen wir klar unserem Chorleiter anrechnen. Er sorgt mit seiner lockeren Art dafür, dass der Spaß am Singen auf jeden Fall gefördert wird“, so die Vorstandsmitglieder. Das Miteinander ist sehr gut, darum hat es auch den Krefelder Dirk Kleuters nach Vinkrath verschlagen. Eigentlich sollte er nur aushelfen. „Aber die Leute hier haben mich überzeugt. Das sind tolle Menschen“, berichtet Kleuters, der nicht nur Sänger, sondern auch Vizechorleiter ist. Er ermöglicht es dem Chor, viele Auftritte zu absolvieren, auch wenn Christian Wilke mal verhindert ist.

Einblick in das gemütliche Beisammensein des Männergesangvereins Vinkrath

Gemütliches Beisammensein gehört bei den Proben selbstverständlich ebenfalls dazu.
Foto: MVG Vinkrath

Ob Familienaktionstag oder Weihnachtszauber, Volkstrauertag oder Vereinsjubiläen – der MGV ist eine feste Größe in Grefrath. Das Singen in der Vinkrather St.-Josef-Kirche am zweiten Weihnachtsfeiertag sowie die anschließende gesangliche Matinee im Seniorenheim in Hinsbeck sind eine seit Jahrzehnten liebgewonnene Tradition. Ebenfalls Tradition: Die Gemeindewerke unterstützen den Verein seit vielen Jahren mit regelmäßigen Sponsorings.

Der Männergesang­verein im Überblick

  • Der MGV besteht zurzeit aus 
21 aktiven Sängern. Sangesfreudige Männer jeden Alters sind stets willkommen. Wer möchte, kommt einfach freitags um 
18 Uhr zur Probe. Sie findet wechselweise im SSV Vereinsheim, Heide 11, und im HPZ 
Vinkrath, An der Schanze 3, statt.
  • Startschuss für die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr ist am Samstag, den 28. Juni: Ab 
15 Uhr gibt es ein Freundschaftssingen mit befreundeten Chören. Abends spielt eine Coverband. Ab 22 Uhr gibt es ein buntes Programm.

Weitere Infos gibt es unter: 
www.mgv-vinkrath.de